Entspannung bedeutet, den Geist und Körper zu beruhigen, Stress abzubauen und sich wohlzufühlen.
Achtsamkeit ist die bewusste, aufmerksame Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments ohne Urteil.
Beide Praktiken fördern das Wohlbefinden, reduzieren Stress und verbessern die mentale Gesundheit.
Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, bei der man durch autosuggestive Formeln den Körper in einen Zustand tiefer Ruhe versetzt. Es hilft, Stress abzubauen, die Muskeln zu entspannen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Progressive Muskelentspannung ist eine Technik, bei der nacheinander verschiedene Muskelgruppen angespannt und dann wieder entspannt werden. Dadurch wird die Wahrnehmung von Anspannung und Entspannung geschärft, was Stress reduziert und das Körperbewusstsein stärkt.
Traumreisen-Fantasiereisen sind geführte mentale Reisen, bei denen man sich entspannende und positive Bilder im Geist vorstellt. Sie fördern die Entspannung, steigern die Kreativität und helfen, Stress abzubauen.
Hypnose ist ein veränderter Bewusstseinszustand, bei dem die Aufmerksamkeit fokussiert und die Empfänglichkeit für Suggestionen erhöht ist. Sie wird genutzt, um Verhaltensänderungen zu unterstützen, Schmerzen zu lindern oder Ängste zu reduzieren.
Achtsamkeit ist die bewusste und nicht wertende Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment. Sie hilft dabei, Gedanken, Gefühle und körperliche Empfindungen wahrzunehmen, ohne sie zu beurteilen. Achtsamkeit fördert das Wohlbefinden, reduziert Stress und unterstützt die emotionale Balance.
Atemtraining kann zur Verbesserung der Sauerstoffaufnahme beitragen: Die Effizienz der Energiegewinnung in den Zellen wird gesteigert. Auch Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit: Ein effizientes Atemmuster kann zu einer besseren Leistung und kürzeren Erholungsphasen führen. Die Förderung der Durchblutung: Eine tiefere Atmung verbessert die Nährstoffversorgung des gesamten Körpers. Stressreduktion: Bewusstes, tiefes Atmen kann beruhigend wirken und den Blutdruck senken.
Resilienztraining, die seelische Widerstandskraft. Hier geht es darum, innere Ressourcen zu aktivieren, Denk- und Verhaltensmuster zu reflektieren und Strategien zu entwickeln, um mit Belastungen konstruktiv umzugehen. Ziel ist es, auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig, stabil und zuversichtlich zu bleiben.
Diese Trainingsmethoden werden mit Einzelpersonen, Gruppen oder in Unternehmen erarbeitet. Sie kombinieren wissenschaftlich fundierte Methoden aus Atemarbeit, Achtsamkeit, Stressmanagement, Psychologie und Körperwahrnehmung, um Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität, Wohlbefinden und innerer Stärke zu unterstützen.
Melde Dich hier zu einer kostenlosen telefonischen Beratung an!
Du kannst Dich hier für ein Erstberatungsgespräch, Psychotherapie, Klein-Gruppe, Hypnose, Supervision, Workshop oder einem Seminar anmelden.
Ich freue mich darauf, von Dir zu hören.